Donnerstag, 05. November, 12.00 – 13.30 Uhr
WS 11: Wie können Religionsgemeinschaften mit Nachhaltigkeitsakteuren besser kooperieren
Kirchen/Religionsgemeinschaften und Kommunen – beide sind an der Basis gut organisiert und ‘vor Ort’ im lokalen Raum tätig. Insofern bietet es sich an, Schnittmengen und Nahtstellen der jeweiligen Strategien und Engagementschwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit herauszuarbeiten und gemeinsam zu überlegen, wie sie als Anregungen für weitere Projekte an anderen Orten gebraucht werden können.
- Kommunen, Kirchen und Religionsgemeinschaften – Bestandsaufnahme und Potenziale von Nachhaltigkeitsprojekten | Prof. Dr. Hans Diefenbacher | Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Institut für interdisziplinäre Forschung e.V. (FEST)
- Vom Glauben zum Handeln – Kirche findet nachhaltig Stadt | Dr. Klaus Reuter | LAG 21 NRW
Moderation: Rike Schweizer | FEST / Universität Heidelberg
WS 12: Flüchtlinge und demografischer Wandel – Herausforderung und zugleich Chance
Kommunen im ländlichen Raum kämpfen heutzutage an mehreren Fronten, die nicht zuletzt durch den demografischen Wandel bestimmt sind. Dabei kann die Integration von Flüchtlingen ein Belastungstest oder gar ein Lösungsweg sein, um auch dem ländlichen Raum eine neue Chance zu geben. Wie nah sind sich Theorie und Praxis?
- Impulsvortrag: Integrationspotenziale ländlicher Regionen | Dr. Jutta Aumüller | DESI — Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
► Download Präsentation (pdf) - Best Practice: Projektstelle Flüchtlinge der Kreisstadt Dietzenbach | Sylvia Schmidt
Moderation: Jürgen Blucha, Ministerium Energiewende, Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
WS 13: Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit statt moralischer Appelle
– Grundlagen und Praxisbeispiele
Wenn Zukunft alle braucht: Wie kann man Nachhaltigkeitsthemen so kommunizieren, dass möglichst viele erreicht werden? Was funktioniert für welche Zielgruppen? Welche Kommunikationsformen sind nötig, um tatsächlich individuelles Handeln zu bewirken? – Ein Gespräch über Erfahrungen und Möglichkeiten jenseits moralischer Appelle.
Gesprächspartner:
- Robin Koerth | Projekt Zukunftsmacher.sh | Christian-Albrechts-Universität | Kiel
► Download Handout (pdf) - Björn Hansen | geschäftsführender Gesellschafter Morgenwelt GmbH | Hamburg
► Download Handout (pdf) - Heinrich Strößenreuther | Initiative Clevere Städte | Berlin ► Download Handout (pdf)
- Martin Weber | Projekt Lebensweltmeisterschaft des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) | Kiel ► Download Handout (pdf)
Moderation: Matthias Schirmer | CivixX
WS 14: Schutz und nachhaltige Nutzung des Küstenraumes
Der Klimawandel stellt für die nachhaltige Entwicklung der Küstenzonen eine große Herausforderung dar und erfordert sowohl Maßnahmen zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an den Klimawandel. Angesichts des hohen Nutzungsdrucks durch Siedlungstätigkeit, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten erfordert die wirksame Umsetzung räumlicher Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung eine umfassende Abstimmung mit anderen Handlungsfeldern und Landnutzungen, um Nutzungskonflikte möglichst gering zu halten.
- Herausforderungen, Initiativen und Projekte einer nachhaltigen Entwicklung im Küstenraum | Wulf Hülsmann ► Download Handout (pdf) und Regine Dickow-Hahn
► Download Handout (pdf) | Umweltbundesamt ► Download Präsentation (pdf) - Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Tourismusdestination | Kim Hartwig | Projektleitung Tourismus Cluster Schleswig-Holstein
- Ökodörfer als innovative ländliche Entwicklungsmaßnahme im Ostseeraum | Steffen Emrich | Global Ecovillage Network ► Download Handout (pdf)
Moderation: Katrin Fahrenkrug | Institut Raum und Energie
WS 15: „Klar zur Wende“ – Nachhaltige Jugendbildung zum Klimaschutz
2000 Jugendliche aus Norddeutschland haben seit 2011 an Klimasail und der Jugendklimakonferenz teilgenommen. Klimaschutz praktisch, partizipativ und erlebnisorientiert. Hier setzen die Jugendlichen ein politisches Zeichen und entwickeln Forderungen an die Politik. Ebenso die Jugendlichen als Change-Agents oder der Schüler-Uni mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit.
- Nachhaltiges learning by doing: Klimasail und Jugendklimanetzwerk | Henry Brach | Jugendpfarramt in der Nordkirche
- Aktive Bürger gestalten Zukunft – Jugend als Change-Agents | Hans-Werner Hansen | Gemeinnützige Stiftung Bürgerschloss Bredeneek e.V. ► Download Präsentation (pdf)
- SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz | Karola Braun-Wanke | Freie Universität Berlin | Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) ► Download Handout (pdf)
Moderation: Henry Brach | Jugendpfarramt in der Nordkirche