Mit dem Netzwerk21Camp wird eine Neuausrichtung des langjährigen Netzwerk21Kongresses versucht. Dabei wollen wir eine Brücke zwischen traditionellen Veranstaltungselementen und neuen, innovativen Elementen wie dem BarCamp-Format schaffen. Wir möchten dabei die über viele Jahre gewachsene Community mitnehmen und freuen uns über Euren / Ihren Input. Die Neuausrichtung wird hier skizziert: www.netzwerk21kongress.de/kongress/barcamp-2019/
Die Historie zu 12 Jahren Netzwerk21Kongress kann man untenstehend nachlesen:
Hintergründe
Nachhaltigkeit mit Leben füllen, Akteure mit Ideen und Projekten für die Zukunft zusammenführen – das war der Netzwerk21Kongress. Es ging dabei um die Organisation einer neuen Mitverantwortung und um starke Impulse für die Transformation der Gesellschaft. Die Idee war, dass nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Gesellschaft und Bürger*innen sich die Herausforderungen des Wandels im Interesse des Gemeinwohls meistern lassen.
Um die lokalen Nachhaltigkeitsakteure in Deutschland zu stärken, zu vernetzen und zu qualifizieren, wurde 2007 der Netzwerk21Kongress auf Initiative des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ins Leben gerufen.
Herausforderung Zukunft
Armut, Klimawandel und Artensterben erfordern praktikable Lösungsansätze. Die lokale Ebene bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Binden internationale Kongresse, wie der Klimagipfel in Warschau, zehntausende Rednerinnen und Redner, ist die lokale Ebene mit vielen mutigen Projekten schon weiter. Hier wird bewiesen, dass eine nachhaltige Entwicklung möglich ist. Hier werden Innovationen entwickelt und erprobt. Von hier muss Druck aufgebaut werden, um endlich auch auf der internationalen Ebene zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Nachhaltigkeit mit praktikablen Lösungsansätzen auf lokaler Ebene umsetzen
Das ist seit 2007 das Ziel des Netzwerk21Kongresses. Gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände und organisiert durch ein Team von Akteuren um die GRÜNE LIGA Berlin, die sich für lokale nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist der Netzwerk21Kongress heute die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Stärkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland.
Nicht erst mit der Verabschiedung der SDGs, sondern schon seit 2014, wird der Kongress um das Forum kommunale Entwicklungspolitik durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH ergänzt. Die deutschen Kommunen sind zu einem wichtigen Akteur in der Entwicklungspolitik geworden und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung. Zugespitzt: Ohne funktionierende Kommunen keine globale Nachhaltigkeit.
Der Wettbewerb: Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN
Die unterschiedlichsten Akteure nachhaltigen lokalen Engagements, von der Dorfgemeinschaft bis zur Metropolregion, werden immer wieder im Rahmen des Netzwerk21Kongresses zusammengeführt. Nicht nur die traditionellen ehrenamtlichen Initiativen und kommunalen Verwaltungen nutzen den Kongress. Auch Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Verbände diverser Interessengruppen finden sich als Beispielgeber, Wissensträger und Diskutanten ein.
Um langjähriges Engagement zu würdigen, Nachahmer zu aktivieren und innovative Ideen zu fördern, wurde mit dem Netzwerk21Kongress der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN aus der Taufe gehoben. Mit diesen guten Beispielen gelingt es, Mut zu machen und zum Handeln anzuregen.
Entstehungsprozess
Bewerbung um den Kongressort
Interessierte Kommunen / Bundesländer können sich um die Ausrichtung des Netzwerk21Kongresses bewerben. Wichtige Bedingungen dabei sind, dass sich am Tagungsort zahlreiche gute Beispiele nachhaltigen Engagements finden lassen und vor Ort organisatorische und finanzielle Unterstützung bereitgestellt wird. Die Bewerbung ist an das Organisationsteam zu richten. Das Kongressorganisationsteam und der Beirat bauen darauf, dass sich auch künftig
- neue interessante Kongressorte in beispielgebenden Kommunen,
- aktuell zu diskutierende Themen der Nachhaltigkeit,
- prämierungswürdige Projekte und Ideen und
- immer wieder neue Unterstützer und Partner finden lassen.
Mitwirkung der Teilnehmenden
Mit Hilfe des Beirates, in Auswertung der Kongressergebnisse und mit Blick auf die aktuellen Themen wird der Schwerpunkt des jeweiligen Kongresses gesetzt. An der konkreten Ausgestaltung des Kongresses wirken auch Akteure vor Ort und andere Unterstützer mit, so passt sich der Kongressablauf den Wünschen der Teilnehmenden und Themen an.
Der Ablauf ist geprägt von zahlreichen Elementen, die den Austausch unter den Akteuren befördern und deren Engagement qualifizieren. Neben den klassischen Einstiegs- und Abschlussplenen, in denen prominente Expert*innen zu Wort kommen und den Workshops werden Angebote offeriert, die die Kommunikation fördern: der Markt der Möglichkeiten, World Café u.ä.
Ergebnisse und Diskussionsinhalte werden auf vielen Wegen verbreitet. Wesentliches Arbeitsmaterial zur Verbreitung von Programm und Inhalt des Kongresses ist die Website www.netzwerk21kongress.de. Weiterhin werden die Publikationen und Vertriebswege der Unterstützer zur Werbung für den Kongress genutzt.
Kongressteilnehmer und -verbreitung
Beim Netzwerk21Kongress werden bis zu 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Verbänden, bürgerschaftlichen Initiativen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen (KMU und Konzerne), Kirchen und Medien erwartet.
Durch die langjährigen Partner des Kongresses: Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindetag, Rat für nachhaltige Entwicklung, ICLEI (Local Governments for Sustainability), Engagement Global mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie zahlreicher Organisationen in der jeweiligen Kongressregion werden besonders die interessierten Kommunen Deutschlands erreicht.
Durch die zielgerichtete Verteilung der Kongressveröffentlichungen in ganz Deutschland werden auch die weiteren, oben beschriebenen Akteure erreicht.
- Ankündigungskarte (Auflage 5000)
- Programmflyer (Auflage 5000)
- Flyer zur Ausschreibung des Preises (Auflage 5000)
- Einladungsflyer zur Preisverleihung (Auflage 2000)
- Preisträgerbroschüre (Auflage 1000)
Darüber hinaus sichern die Webseite und Auftritte in den einschlägigen Sozialen Netzwerken eine lebendige Diskussion der Kongressinhalte auch zwischen den Kongressterminen.
Außerdem werden über die Netzwerke der Teilnehmer*innen mehr als 1.000 Multiplikator*innen, die sich mit den Themen des Kongresses befassen, aktiv erreicht. Die Teilnehmer*innen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen einer lebendigen Kommune:
- aus der kommunalen Verwaltung: vom Sachbearbeiter der Umweltverwaltung über kommunale Agenda21Büros bis zum Oberbürgermeister
- von bürgerschaftlichen Initiativen: Bürgerinitiativen, Bürgerstiftungen, Agenda21- Projekte, Umwelt-, Sozial- und Jugendhilfevereine
- aus wissenschaftlichen Einrichtungen: Universitäten und Hochschulen, Instituten der Wirtschafts-, Klima-, Umwelt- und Zukunftsforschung
- aus den Verbänden: Umwelt-, Unternehmens-, Verbraucherschutzverbände u. ä.
- aus der Wirtschaft: Unternehmen mit nachhaltiger Firmenphilosophie
Netzwerk21Kongress from Justus Lodm on Vimeo.
9. Netzwerk21Kongress 2015 from Justus Lodm on Vimeo.