Programm, 16.-17. September 2020
Das Netzwerk21Camp bringt Akteur*innen zusammen und inspiriert durch lebhaften Austausch, Dialog und Diskussionen zu Aha-Effekten. Wir verbinden Menschen und Ideen, provozieren Verblüffung, wagen Aufbrüche und entdecken gemeinsam neue Denk- und Handlungsspielräume.
Das Netzwerk21Camp richtet sich an alle, die aktiv und partizipativ an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele arbeiten möchten. Download Programmflyer
Der erste Veranstaltungstag des Netzwerk21Camp am 16. September und die Preisverleihung wurden auf www.umweltfestival.de live übertragen und sind weiterhin abrufbar.
Mittwoch, 16. September
12:00 Uhr: Einlass und Registrierung
12:30 Uhr: Begrüßung GRÜNE LIGA Berlin, Bluepingu und ReformAgentur
Gastredner: Markus König – Oberbürgermeister Stadt Nürnberg
Moderation: Dr. Raban Fuhrmann
13:00 Uhr: Planetary Health – Wie steht es um Erde und Menschen?
Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch – Charité Berlin, Institut für Public Health & Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Abteilung für Klimaresilienz
13:30 Uhr: Open Panel Diskussion: Blicke zurück und nach vorn – Erfahrungen und Perspektiven des Organisierens und Vernetzens von lokalem Nachhaltigkeitsengagement.
Dr. Susanne Sprösser – Referat für Umwelt u. Gesundheit Nürnberg / Stefan Richter – Stiftung Zukunft Berlin / Frank Braun – Bluepingu e. V. / Ramona Rid – Servicestelle Kommunen in der einen Welt der Engagement Global gGmbH
Vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise fand 2010 in Nürnberg der 4. Netzwerk21Kongress unter dem Motto „Nachhaltigkeit in Zeiten der Krise“ statt. Von den Teilnehmer*innen wurde damals eine „Nürnberger Erklärung“ verabschiedet, die bessere Rahmenbedingungen für kommunale Nachhaltigkeit als Ausweg aus der Krise forderte. Heute, 10 Jahre später, wird die Welt mit der Corona-Pandemie erneut durch eine Krise erschüttert. Wir wollen Rückschau halten auf eine Dekade kommunale Nachhaltigkeitsarbeit und Ausblicke wagen auf die noch verbleibenden 10 Jahre der Agenda 2030.
14:45 Uhr: Netzwerkpause
15:15 Uhr: Open Panel Diskussion: Blicke nach innen und nach außen – Wie kann Nachhaltigkeitsengagement verstetigt werden?
Familie Ehrnsperger – Neumarkter Lammsbräu / Prof. Dr. Frank Ebinger – Technische Hochschule Nürnberg / Dr. Carolin Holzmann – Marketing & PR der UmweltBank AG / Uwe Neukamm – Demeter-Hofgemeinschaft Vorderhaslach
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um tragfähige, lokale Akteursnetzwerke im Bereich Nachhaltigkeit zu bilden, und zu verstetigen? Wie gelingt es, nachhaltigen Wandel im Unternehmertum anzustoßen und wirksam voranzutreiben? Welche Widerstände und Hürden stehen Nachhaltigkeitsengagement oftmals entgegen und wie können diese überwunden werden?
16:30 Uhr: Pfade in die Zukunft
ReformAgentur und N³ – Nürnberger Netzwerk Nachhaltigkeit
Wie kann die Netzwerkarbeit von Nachhaltigkeitsprojekten und -stellen lokal und überregional weiter vernetzt und gestärkt werden? Das N³ Netzwerk greift dieses Anliegen des bisherigen Netzwerk21 auf und entwickelt für 2021 ein sich selbstorganisierendes Format.
Aus den Erfahrungen von 14 Jahren Netzwerk 21 und eigenen Vorstellungen gestalten wir nachhaltige Netzwerkarbeit neu. So würdigen
wir die bisherige Arbeit und bereiten Wege in die Zukunft vor. Eine gute Gelegenheit sich in der Umbau- und Snack-Pause weiter zu vernetzen und unser gemeinsames Anliegen voranzubringen.
17:45 Uhr: Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN 2020: Voting, Live Pitch und Preisverleihung
Begrüßung durch Britta Walthelm – Leiterin Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg / Moderatorin: Kiki Schmidt – Leiterin Stabstelle Kinderkultur
Bereits zum 14. Mal wird der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN verliehen. Der Preis würdigt beispielhaftes Engagement bei der Umsetzung der Agenda 2030. Die Jury nominiert vorbildhafte Projekte und Initiativen in fünf Wettbewerbskategorien. Diese werden am 16. September auf der feierlichen Preisverleihung mit dem ZeitzeicheN-Preis geehrt. In der fünften Wettbewerbskategorie „Zukunftstauglich“ präsentieren sich die nominierten Nachhaltigkeitsprojekte live und das Publikumg entscheidet vor Ort über das Siegerprojekt.
20:00 Uhr: Dinner und Get-together
Donnerstag, 17. September – Barcamp & Akademie
9:30 – max. 16:30 Uhr: N³ Barcamp: Netzwirken – nachhaltige Netzwerkarbeit
Dr. Raban Fuhrmann – ReformAgentur
Was hilft alles Engagement, wenn die Früchte nicht aufgehen? Nachhaltige Entwicklung braucht nachhaltige Organisations- und Netzwerkstrukturen. Diese bedürfen aber einer eigenen, achtsamen und agilen, partizipativen und resilienten (Selbst-)Führung. Wie kann dies aussehen? Was sind passende Ansätze und Tools? Und wie kann ich dies auf mein eigenes Projekt, Initiative, Netzwerk übertragen? Am Beispiel des N³ Netzwerkes werden wir dies durchspielen und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsarbeit nach Corona 2021 Strategien entwickeln. Das partizipative Camp ist offen, auch für Netzwirker*innen aus anderen Regionen.
9:30 – 14:00 Uhr: ZeitzeicheN Akademie
Nachhaltigkeitsförderung mit dem EU Kommunal Kompass
Dr. Klaus Sauerborn – Taurus Eco Consulting
Ein zentrales Thema im Workshop wird der Überblick zu Grundlagen und Funktionsweise der Förderung mittels der Europäischen Investitions- und Strukturfonds sein. Insgesamt bestehen derzeit mehr als 400 verschiedene Fördermaßnahmen in Deutschland für kommunale Nachhaltigkeitsakteure. Dabei werden förderfähige Handlungsfelder und Kosten erläutert und Informationen über konkrete Förderangebote und Förderkombinationen vermittelt
Zusätzlich wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden in interaktiven Formaten an folgenden Fragestellungen arbeiten:
- Was können wir aus den bisherigen Erfahrungen für die Neuauflage des EU Kommunal Kompasses für die Jahre 2021-2027 lernen?
- Welche Verbesserungen an Inhalten, Aufbau, Funktionen, Menüführung und Design sind wünschenswert?
- Welche Chancen zur gegenseitigen peer to peer – Unterstützung könnte der EU-Kommunalkompass anstoßen?
- Liegen Erfahrungen mit der Umsetzung aus ESI geförderten Projekten vor?
- Wie können wir noch mehr Licht in den Förderdschungel für kommunale Nachhaltigkeitsprojekte bringen?
- Wie lässt sich ein Überblick über die Vielfalt der Informations- und Beratungsangebote gewinnen?
- Wie könnten die bisherigen Informations- und Beratungsangebote weiterentwickelt werden, um einen effizienteren und umfassenderen Zugang zu ermöglichen?
Von den Ergebnissen des Workshops erhoffen wir uns wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung der Informations- und Beratungsangebote zur kommunalen Nachhaltigkeitsförderung.