Netzwerk21Camp

 

Barnhouse Naturprodukte GmbH

Herr Andreas Bentlage
Edisonstr. 3a
84453 Mühldorf

Telefon: 08631 - 36 22 32

Email: andreasbentlage@barnhouse.de

Seit Firmengründung engagiert sich Barnhouse bei Umweltschutz-Projekten „vor der eigenen Haustür“. Mit der aktiven Förderung des Bio-Landbaus in der unmittelbaren Heimat im oberbayerischen Mühldorf verwirklichten wir einen lang gehegten Traum. Die seit 2014 in Kooperation mit den beiden Ökomodellregionen „Isental“ und „Waginger See/Rupertiwinkel“ geführten Gespräche mit Biobauern und umstellungswilligen Landwirten aus der Region führten zu höchst erfreulichen Ergebnissen und seit der Ernte 2015 beziehen wir einen Teil des von uns verarbeiteten Hafers und Dinkels von unseren Partnern-Landwirten.
Seit 2015 ist diese Zusammenarbeit und damit die verarbeitete Menge an regional erzeugtem Bio-Getreide stetig gewachsen. Waren es zu Beginn 40 Landwirte in der Liefergemeinschaft, sind es mit Stand September 2019 nun 61 Landwirte der Anbauverbände Demeter, Biokreis, Bioland, Naturland, was einer Zunahme von über 50% entspricht. Dies ist die Folge unserer Entscheidung, in diesem Jahr mit der Ernte 2019 die von uns verarbeitete Menge an regional erzeugtem Bio-Getreide massiv zu erhöhen. Damit können wir ab Herbst 2019 in 80% unserer angebotenen Knuspermüsli-Sorten Regio-Getreide verarbeiten.
Mit dieser Kooperation stärken wir nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern fördern den Öko-Landbau und hier insbesondere die kleinteilige Landwirtschaft in unserer Region. Damit einher geht der Erhalt kleinbäuerlicher Betriebe und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Ein wesentlicher Bestandteil der Regio-Kooperation ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt gemeinsam mit den Landwirten (insektenfreundliche Anbaumethoden, ökologisch gezüchtetes Saatgut, Blaumohnanbau, Ackerwildkräuter etc.).

Besondere Projekte:

  • regionales Anbauprojekt für Bio-Hafer und Bio-Dinkel
  • Weiterentwicklung von Anbeumethoden: 3-Nutzen-Feld (Hafer mit Untersaat Leindotter)
  • Unterstützung der okologischen Saatgutzüchtung (Hafer)
  • Unterstützung der Wiederansiedlung selten gewordener Ackerwildkräuter mit autochthonem Regio-Saatgut
  • Wildbienen-Förderung