
Kreisbaugesellschaft Waiblingen GmbH
Projekt: Wohngebäude Plüderhausen
Angaben zum Projekt
Das Projekt in Plüderhausen umfasst 12 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt 870 m²-Wohnfläche. Das Projekt wird im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus erstellt und besteht aus zwei Gebäuden. Die Gebäudehülle – sprich die Wände und Fassaden – bestehen überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz aus zertifizierten Quellen und anderen sortenreinen Baustoffen.
Beschreibung der Aktivitäten: Warum setzt das Projekt ein ZeitzeicheN für nachhaltige Entwicklung?
Die beschriebene Ausgangssituation in der Bauindustrie mit ihrem
Verbrauch an Ressourcen, der Erzeugung von Müll und der Verwendung von
fossilen Energien erzeugt CO2 und verlangt nach neuen Lösungen im
Bauwesen. Mit der beschriebenen Holzbauweise kommt man der künftigen
Herausforderung bzw. dem Anspruch CO2-Neutral zu fertigen, nach. Das
Pilotprojekt entstand gemeinsam mit der hiesigen Zimmer-Innung und
Handwerkerschaft aus dem Landkreis.
Die serielle Herstellung der Bauteile hat dabei zu einer erheblichen
Reduktion der Bauzeit geführt. Der Energiebedarf ist deutlich geringer
als bei einer konventionellen Bauweise, was sich auch auf die
Betriebskosten auswirkt. Mit dem Bauvorhaben konnte gleichzeitig eine
Brachfläche in bester Ortslage reaktiviert werden. Bei diesem Projekt
gehen Klimaschutz und bezahlbares Wohnen Hand in Hand.
Wie konnten gesellschaftliche Gruppen oder Akteure neu für das Projekt gewonnen oder darin einbezogen werden?
Nach der Fertigstellung gab es für die Anwohner und Bürger der
Gemeinde Plüderhausen die Möglichkeit, die Gebäude zu besichtigen. Im
Anschluss waren verschieden Akteure (bspw. Baugesellschaften,
Projektentwickler, Architekten) zur Besichtigung vor Ort.
Wie ist es gelungen eine öffentliche Wahrnehmung für das Projekt zu erreichen?
Das Projekt in Plüderhausen wurde durch die lokale Presse
vorgestellt. Außerdem findet es viel Anklang bei den Bewohnern und
Nachbarn sowie bei Kollegen aus der Baubranche.
Wie sollen die Aktivitäten in Zukunft weitergeführt werden?
Nach diesem Pilotprojekt wird ein weiteres Vorhaben mit dem Architekturbüro a+b aus Weinstadt entwickelt. Neben dem ressourcenschonenden und ökologischen Gedanken in Bezug auf die Herstellung wird bei dem folgenden Projekt auch die Artenvielfalt in Bezug auf einen ökologischen Mehrwert für Insekten und weitere Tierarten geachtet. Hier sind z.B. die Integration eines Insektenhotels sowie mehrere Nistplätze für Zugvögel und Fledermäuse geplant.
Link zu weiterführenden Informationen
https://www.auch-binder.de/projekte/wohnen/projekt-info/news/mfh-postweg-pluederhausen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bef5a731ea82ea274aae10742567214f