Fachworkshops zum Netzwerk21Kongress 2009 in Nürnberg
Montag, 26. Oktober 2009, 16.00 – 18.00 Uhr
WS 1: Workshop „Erfolgreich netzwerken“ – die LAG 21 NRW e.V. als Modell aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände, der Wissenschaft und der Naturschutzverbände
- Prof. Rainer Danielzyk, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund
- Stephan Keller, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW ► Download Handout (pdf)
Moderation: Dr. Klaus Reuter, LAG 21 NRW e.V.
WS 2: Rendite und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?
- Vom Nachhaltigkeitsbericht zum nachhaltigen Unternehmen
Nils Tiemann, imug Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. ► Download Handout (pdf) - Macht CSR Unternehmen zukunftsfähig?
Peter Kromminga, Geschäftsführer UPJ-Unternehmensnetzwerk - Vereinbarkeit von Gewinnerwartung und Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Unternehmens
Thomas-Michael Baggeler, CleanServicePower, Bonn
Moderation: Stefan Richter, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
► Download Ergebnis aus dem Workshop (pdf)
WS 3: Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung strategisch verankern“
- Nachhaltige Bildungsstrategie – nicht nur ein Thema der klassischen Bildungsträger
Petra Giebel, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Dr. Beate Kohler, Universität Freiburg, Institut für Forst- und Umweltpolitik von „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen“ ► Download Handout (pdf) - Fairspielte Kinderakademie – Nachhaltiges Handeln spielend erlernen
Christoph Löchle, Agenda-Büro der Stadt Dortmund, von „kinderakademie.dortmund
► Download Präsentation (pdf)
Moderation: Dr. Sabine Heymann, LE-Regio
WS 4: Workshop „Weg von der Spielwiese – Jugend entwirft Zukunft“
- Einblick in die Jugendkultur – Welche Kommunikation wünschen sich junge Leute für eine nachhaltige Entwicklung?
Katja Bottin, IZT gGmbH ► Download Handout (pdf) - Junge Visionäre – Ergebnisse des Jugendkongresses 2009
„Zukunft Lo(c)kt“
Susanna Hölscher, Marta Mysik, Katrin Fleischer, Berlin21 e.V.
Moderation: Katrin Nolting, IZT gGmbH
► Download Ergebnis aus dem Workshop (pdf)
WS 5: Aktivieren in der individualisierten Gesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien
- Internetgestützte Beteiligungsverfahren – Beispiele und Erfahrungen
Dr. Oliver Märker, Zebralog e.V., Büro Bonn ► Download Handout (pdf) - Interaktive Kampagnenarbeit – Das Beispiel co2online
Tanja Loitz, co2online gemeinnützige GmbH, GeschäftsführerinModeration: Ralf Elsässer, CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft
► Download Ergebnis aus dem Workshop (pdf)